Was uns zufrieden macht – seelische Gesundheit fördern
Die seelische Gesundheit wurde lange Zeit unterschätzt. Heute wissen wir, geht es uns seelisch, emotional nicht gut, schlägt sich das auch auf den Körper nieder und wir werden krank. Jeder kennt Phasen, in denen man mal schlecht drauf, gehetzt, verzweifelt oder traurig ist. Diese Gefühle gehören genauso zum Leben wie Glück, Freude oder Zuversicht. Das Gute ist, wir können unser seelisches Wohlbefinden genauso selbst beeinflussen, wie wir unsere Ernährung oder unser Bewegungsverhalten aktiv beeinflussen können. Wie gehen Sie mit negativen Gedanken und Gefühlen um? Was tun Sie, um sich seelisch wohlzufühlen? Wofür sind Sie dankbar in Ihrem Leben? Und was geben Sie womöglich ihren Mitmenschen mit?
Beratungsstellen
Das Ausmaß und die Folgen seelischer Krankheiten bei Jugendlichen und Erwachsenen werden immer noch unterschätzt. Hier finden Sie zahlreiche Anlaufstellen und Kontakte von psychatrischen Diensten und Beratungstellen, die Ihnen jederzeit weiterhelfen können ...

"Psychotherpaie geht alle an" - Artikelreihe
Kennen Sie sich im Dschungel der Bezeichnungen "Psychotherapeut:in", "Psychiater:in", "Psycholog:in" etc. aus? Wissen Sie z. B. wann man zu einer Psychotherapeut:in geht und wie man einen einen Termin kommt? Mit der Artikelreihe von Prof. Dr. Stang (u. a. Professor für Psychologie an der WLH in Fürth), die im Jahr 2023 in der INFÜ erscheint, möchten wir Licht ins Dunkel bringen. Alle Artikel in voller Länge zum Nachlesen...
Seelische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen
Nicht erst seit Lockdowns und Distanzunterricht nehmen psychische Belastungen auch bei Kindern und Jugendlichen immer mehr zu ...